Auf dieser Seite finden Sie Leitfäden und Handreichungen zum kostenfreien Download, die Sie bei der Ermittlung von Kompetenzbedarfen, der Schaffung lernförderlicher Arbeitsumgebungen oder der Gestaltung nachhaltiger Lernorte unterstützen können.

Analyse von Qualifizierungs- und Kompetenzbedarfen

Ein anwendungsorientierter Leitfaden des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaften und Organisation IAO stellt Voraussetzungen und Durchführungsschritte der Kompetenzbedarfsermittlung auf Basis des Fraunhofer-Kompetenz-Kompass‘ vor.

Schnalzer, Kathrin/ Karapidis, Alexander/ Dworschak, Bernd/ Mozer, Pia (2022): Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen. Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation IAO. Stuttgart.

Hier als PDF downloaden

Basierend auf dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen DigComp erfasst das „Digital Skills Self Assessment Tool“ anhand eines Online-Fragenbogens Kompetenzen in fünf Bereichen: Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kooperation, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösung. Die Nutzer:innen des Tools erhalten nach Abschließen des Fragebogens eine Auswertung und eine Bescheinigung über ihr Kompetenzniveau in Form einer PDF-Datei.

Das Tool steht sowohl auf dem Europass-Portal als auch auf der Digital Skills & Jobs-Plattform der EU-Kommission zur Verfügung.

Lernen im Betrieb

Der Leitfaden des Instituts für Forschung, Training und Projekte (IFTP), der im Rahmen eines durch das BMBF geförderten Projektes entwickelt wurde, verdeutlicht anwendungsorientiert, wie man Lernen im Betrieb unter Nutzung digitaler Medien umsetzen kann.

Gloystein, Astrid (2021): Kurz und knapp! Berufliches Lernen im Betrieb gut gestalten – (nicht nur) mit digitalen Formaten und Medien. Ein Leitfaden für Fachkräfte aus der Praxis und Interessierte mit Tipps, Checklisten und Beispielen. Erstellt im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projektes „CoLearnET“ www.colearnet.de. bfw – Unternehmen für Bildung. Erkrath.

Hier als PDF downloaden

Eine wichtige Voraussetzung für das Lernen im Arbeitsprozess wie auch den nachhaltigen Lernerfolg ist die Schaffung einer lernförderlichen Arbeitsumgebung. Im Rahmen des 60-minütigen webinars stellen Prof. Dr. Hannes Zacher, Dr. Caroline Dietz und Dr. Michael Knoll von der Universität Leipzig teilten ihre neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zur lernförderlichen Arbeitsgestaltung vor.

agenturQ (2022): webinar „Lernförderliche Arbeitsgestaltung: Neue Erkenntnisse aus der Forschung“

Hier auf YouTube ansehen

agenturQ (2022): webinar „Neues Lernen in der Produktion – Wunschtraum oder echte Chance?“

Hier auf YouTube ansehen

Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen Netzwerk unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit entwickelt. Der Check stellt den gemeinsamen Standard für einen systematischen Umgang mit den Themen Wissen und Kompetenz dar.  Er umfasst acht Check-Bausteine und unterstützt KMU z. B. beim Identifizieren, Entwickeln und Bewahren von Wissen und Kompetenz.

Den INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ steht als PDF und in einer interaktiven Fassung zur Verfügung:

Hier als PDF downloaden
Link zur interaktiven Fassung

Um der Transformation der Arbeitswelt begegnen zu können und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen und die Anpassung von Qualifikationen von Beschäftigten zu ermöglichen, spielen das Lernen im Arbeitsprozess und die betriebliche Weiterbildung eine wichtige Rolle. Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ zeigt systematisch wie die Lernbereitschaft in Betrieben gefördert und welche Möglichkeiten der betrieblichen Bildung genutzt werden können. Mit dem Tool können Sie sich die Potenziale in zwei Handlungsfeldern erschließen: betriebliche Berufsausbildung; Lernen und Weiterbildung im Betrieb.

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ steht als PDF und in einer interaktiven Fassung zur Verfügung:

Hier als PDF downloaden
Link zur interaktiven Fassung

Neue Formen des Lernens eröffnen Bildungsträgern, Unternehmen und Beschäftigten neue Möglichkeiten für Qualifizierung im beruflichen Umfeld. Beim Lerndesign können sich Unternehmen also nicht nur fragen: „Was soll gelernt werden?“, sondern auch: „Wie soll gelernt werden?“ Unternehmen, die digitales Lernen kaum oder noch nicht
nutzen, soll die Broschüre der BDA einen Überblick verschaffen und einen möglichen Einstieg erleichtern. Welche digitalen Lernformate gibt es? Für welche Inhalte ergeben welche Formate Sinn? Worauf muss geachtet werden? Was können Nachteile oder Stolpersteine sein?

Hier als PDF downloaden

Nachhaltigkeit

Der Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern und zeigt auf, mit welchen Themen und Fragen sich Unternehmen auseinandersetzen sollten und wie die Gestaltung nachhaltiger Lernorte gelingen kann. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an betriebliche Akteure – hier vor allem an Unternehmer:innen, Führungskräfte sowie Personal- und Ausbildungsverantwortliche – und gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung.

Feichtenbeiner, R., Hantsch, R. & Weber, H.: (2020). Gestaltung nachhaltiger Lernorte. Berufsbildung in der Praxis, 49 (2020)

Hier als PDF downloaden

Sprachförderung im Betrieb

Die neue Handreichung „Sprachförderung im Betrieb der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg“ gibt kompakte Antworten auf die Frage, wie betriebliche Sprachförderung gelingend gestaltet werden kann und soll Betrieben helfen, auf Situationen oder auch Fragen der Mitarbeitenden mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund angemessen reagieren zu können. Gleichzeitig finden sich Tipps, wie betriebliche Sprachmentor*innen etablieren lassen.

Hier als PDF downloaden

E-Tutorial „Anerkennungsbegleitende Sprachförderung: Internationale Fachkräfte unterstützen“

Für Unternehmen, die internationale Fachkräfte beschäftigen (wollen) und diese bei der Sprachförderung unterstützen möchten, veröffentlichte im Februar 2023 das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ ein E-Tutorial. Dieses E-Tutorial wurde speziell für einen schnellen Einstieg in die Thematik „Anerkennungsbegleitende Sprachförderung internationaler Fachkräfte“ entwickelt. Es vermittelt unter anderem Grundlagenwissen über die Sprachniveaus nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), anerkannte Anbieter für Sprachzertifikate und Voraussetzungen für den Berufseinstieg. Praktische Handreichungen stellt der Werkzeugkasten zur Berufsanerkennung zur Verfügung und Erklärfilme zur Beschäftigung internationaler Fachkräfte  runden das E-Tutorial ab. Um in die Thematik „internationale Fachkräfte im Handwerk“ tiefer einzusteigen, bietet das Projekt darüber hinaus weitere kostenfreie E-Tutorials wie z. B. „Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Berufsanerkennung“ an.

Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ wurde von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) initiiert, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

E-Tutorial

Künstliche Intelligenz

AI und Unternehmen. Kostenlose Online Kurse vom KI-Campus

Der KI-Campus hat zur Mission die Stärkung von KI-Kompetenzen durch kostenlose, digitale Lernangebote für alle.

Für Unternehmen bietet der KI-Campus unterschiedliche Kurse auf Deutsch und Englisch. Einige der Kursthemen sind z. B.: Introduction to AI and Entrepreneurship, KI im technischen Service sowie KI und Leadership.

Die Kurse erstrecken sich über mehrere Wochen. Der kürzeste dauert drei und der längste 15 Wochen. Je nach Kurs sind 2 bis 8 Stunden wöchentlich einzubringen. Teilnehmende bekommen einen Leistungsnachweiß, bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Die Kurse können jederzeit belegt werden.

Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Zahlreiche Forschungsinstitutionen, Organisationen und Verbänden entwickeln gemeinsam das Angebot der Lernplattform für Künstliche Intelligenz.

Netzwerkarbeit

Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten – Grundlagen für die Netzwerkarbeit des INQA- Netzwerkbüros

Das INQA- Netzwerkbüro, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), bietet Lernangebote zu Kernthemen der Netzwerkarbeit. Es stehen vier Broschüren mit Erörterungen und praktischen Tipps zur Verfügung:

Weitere Angebote als digitale Lerneinheit sind in der INQA-Lernwelt Netzwerkarbeit zu finden.

IT-Tools zur strategischen Personal- und Kompetenzplanung

PYTHIA ist ein IT-Tool zur strategischen Personalplanung für Kleine und Mittelständige Unternehmen (KMU). Es wird vom Institut für Beschäftigung und Employability kostenfrei zur Verfügung gestellt. Neben dem Basisprodukt gibt es auch branchenspezifische Versionen, u. a. für Chemie, Automotive und Öffentliche Verwaltung.

SYBIL Automotive ist ein IT-Tool zur strategischen Kompetenzplanung in der Automotive Branche und wird vom Institut für Beschäftigung und Employability kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Auf der Webseite von PYTHIA stehen diverse Handbücher, Ratgeber und Trainingskonzepte zum Download zur Verfügung. SYBIL automotive kann unter diesem Link gedownloadet werden.

Downloads – PYTHIA – Strategische Personalplanung (personal-pythia.de)

https://skill-tool.com/download-sibyl/