Grußwort von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
Aufzeichnung Livestream Fachtagung
Die Aufzeichnung des Livestreams finden Sie auf unserem YouTube-Kanal hier.
Impressionen der Fachtagung
Rückblick
Eine spannende und vielfältige Veranstaltung liegt hinter uns. Am 05.06.2024 durften wir, das forum wbv, zahlreiche Weiterbildungsverbünde, Vertreter:innen der Sozialpartner, sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umweltforum in Berlin begrüßen. Auf der in Kooperation mit dem DGB ausgerichteten Fachtagung zum Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ konnten wir umfangreiche Impulse für die Weiterbildungspolitik sammeln und zeigen, wie sich die Arbeit der Verbünde gestaltet. In Podiumsdiskussionen, Themen-Cafés oder beim „klassischen“ Netzwerken im Foyer wurde deutlich: Die bisherige Arbeit der Weiterbildungsverbünde wurde von allen Beteiligten als Erfolg gewertet.
Die Begleitbroschüre zur Fachtagung, finden Sie hier zum Download. Die Broschüre beleuchtet Perspektiven aus der Politik, der Wissenschaft und von den Sozialpartnern zum Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ und gibt Einblicke in die Praxis von Weiterbildungsverbünden.
Die Aufzeichnung des Grußwortes von der Gastgeberin Yasmin Fahimi (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), den Impuls von Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) sowie die Podiumsdiskussionen mit Leonie Gebers (Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Elke Hannack (stv. DGB-Vorsitzende), Christina Ramb (BDA) und drei Vertreter:innen von Weiterbildungsverbünden am Morgen des Veranstaltungstages können Sie sich auf unserem Youtube Kanal noch einmal ansehen.
Begrüßung und Auftakt
Durch die Fachtagung geführt hat die Moderatorin Tina Groll, die neben dem Ablauf der Fachtagung auch den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung verdeutlichte. Eröffnet wurde der Auftakt der Veranstaltung durch das Grußwort der Gastgeberin Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sowie durch das digitale Grußwort des Bundesarbeitsministers für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Durch beide Grußworte wurde deutlich, welche Bedeutung Weiterbildung in der Arbeitswelt – für die Beschäftigten – zugutekommen muss. Dabei kommt es auch auf regionale Zusammenarbeit an, in welcher die Weiterbildungsverbünde eine tragende Rolle einnehmen.
„Deutschland muss eine Weiterbildungsrepublik werden, damit die Beschäftigten von heute auch die Chance haben die Arbeit von morgen zu machen“ betonte Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister für Arbeit und Soziales, in seiner Videobotschaft.
Impulsvortrag von Herrn Daniel Terzenbach
Im Anschluss gab Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) Impulse zu den großen Herausforderungen der Transformationen, denen sich der Arbeitsmarkt derzeit stellen muss. Dabei betonte er die Rolle der beruflichen Weiterbildung und, dass die „Vernetzung von Akteuren und Angeboten als Schlüssel zum Erfolg“ genutzt werden kann. Um dies zu garantieren bedarf es einer Zusammenarbeit der regionalen Akteure auf Augenhöhe.
Panel: Erfahrungen aus den Weiterbildungsverbünden & Diskurs: Welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Weiterbildungspolitik ziehen?
In einem von Tina Groll moderierten Panel, hatten die Weiterbildungsverbünde die Möglichkeit mit Elke Hannack (stv. DGB Vorsitzende), Christina Ramb (Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA) und Leonie Gebers (Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) in den Austausch zu gehen. Gemeinsam wurde über die Weiterbildungspolitik in Deutschland und über Schlussfolgerungen aus dem Programm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ diskutiert.
In der Diskussion mit Henning Hinck (Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen), Prof. Dr. Simone Kauffeld ((Re)Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling) und Dr. Evelyn Schmidt-Meergans (Modellhafte Etablierung einer Koordinierungsstelle für den Aufbau eines Weiterbildungsverbundes in Berlin-Brandenburg (MEKA-BB) wurde unter anderem darüber gesprochen, wie die unterschiedlichen Anbindungen der Verbünde – z.B. an sozialpartnerschaftliche Akteure – sich auf die Bedarfs- und Beteiligungsorientierung auswirken. Ebenfalls konnte definiert werden, welche neuen Impulse oder Qualifizierungsformate durch die Weiterbildungsberatung in den Betrieben entstanden sind.
Auch Fragen der Verstetigung von Weiterbildungsverbünden wurden diskutiert.
Nach der Paneldiskussion konnte mittels einer Mentimeter-Umfrage das Publikum zu Fragen „Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen Gelingensbedingungen für die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung“ abstimmen.
Themencafés
Nach dem Panel am Vormittag wurden die Diskussionen in verschiedenen Themen-Cafés mit den Teilnehmenden der Fachtagung vertieft.
Themen-Café I: Reflexion, Austausch und Perspektiven am Beispiel ausgewählter Themen
Im Themen-Café „Transferkonzepte: Wie gelingt es Konzepte und Ideen aus den Weiterbildungsverbünden in nachhaltige Strukturen zu überführen?“ unter der Moderation von Hans Ulrich Nordhaus (DGB) wurden Gute-Praxis-Beispiele von Transferkonzepten der Weiterbildungsverbünde vorgestellt. Die Weiterbildungsverbünde ko:nect – NETZ FÜR WEITERBILDUNG, Weiterbildungsverbund Saarland sowie der Weiterbildungsverbund Bildungsökosystem Nordwest stellten ihre Entwicklung über die geförderte Zeit dar und erläuterten, wie sie die Schritte zur Verstetigung geplant sowie den Transfer ihrer Konzepte und Ideen bewältigt haben. Dabei wurden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Energie-Krise auf die Verstetigungsperspektiven thematisiert.
Die Präsentationen der Gute-Praxis-Beispiele finden Sie zum Download hier.
In dem Themen-Café „Perspektivendialog: Wie regionale Strukturpolitik mit Weiterbildung gestalten?“ stellten Martina Musati (Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg) und Margrit Zauner (Senatsverwaltung Berlin) die strukturellen Veränderungen ihrer jeweiligen Bundesländer sowie den Bezug zur Weiterbildungspolitik vor, moderiert wurde von Luciole Sauviat (Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp). Dabei wurde die positive Rolle der Weiterbildungsverbünde und der Qualifizierungsverbünde (Baden-Württemberg) hervorgehoben.
Die Notwendigkeit der Sozialpartnerschaft, insbesondere in neuen Branchen, bzw. Teilbranchen in der sie noch nicht gelebt wird, wurde betont.
Schließlich wurde verdeutlicht, dass die Weiterbildungsverbünde einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildungspolitik leisten können und, dass weitere Kooperationen zwischen Arbeitsmarkts-, Weiterbildungs- und politischen Akteuren wünschenswert sind.
In Themen-Café „Evaluationsergebnisse der Weiterbildungsverbünde“ gaben Sara El-Madani und Gonzalo Conti von Ramboll Management Consulting Einblicke in die Evaluation des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“.
Sie präsentierten ausgewählte Ergebnisse der Onlinebefragung, die bei den Koordinierungsstellen und Netzwerkpartnern Ende 2023/Anfang 2024 durchgeführt wurde. Dabei standen vier Kernthemen im Fokus: Netzwerkstrukturen, Innovation und Weiterbildung in KMU, Transfer und Verstetigung sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der WBV. Zudem erfolgte die Vorstellung von Bedingungen, die die Wirksamkeit der WBV positiv beeinflussen. Besonders wichtig für die Formulierung der Wirkungsbedingungen waren die sechs themenspezifischen Fallstudien, die im Rahmen der Evaluation durchgeführt wurden. Basierend auf den bisherigen Ergebnissen der Evaluation wurden in den Fallstudien konzeptionelle Grundlagen der Ausgestaltung der WBV untersucht, um Gelingensbedingungen für die erfolgreiche und nachhaltige Ausgestaltung der WBV zu identifizieren. Die Ergebnisse finden Sie zum Download hier.
Im Themen-Café „Was sind Potentiale von Weiterbildungsverbünden für betriebliches Lernen“ moderierte Denise Gramß (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung) die Gesprächsrunde mit Dr. Peter Dehnbostel und Prof. Dr. Andreas Dittrich. Im Themen-Café wurde der Fokus auf „formales und informelles Lernen“ gelegt. In dem gemeinsamen Gespräch mit den Teilnehmenden wurde zunächst darüber gesprochen, dass Lernen derzeit noch zumeist als formale Weiterbildung umgesetzt wird, was viele Beschäftigte abschrecken würde. Dabei werden 70% der Kompetenzen durch informelles Lernen generiert (70:20:10 Modell). In der anschließenden Diskussion wurde dieses Lernverständnis weitergehend thematisiert. In den kleinen und mittleren Unternehmen kommt dabei den Führungskräften eine zentrale Rolle zu, um „Lernen am Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit“ zu ermöglichen und zu unterstützten. Hierfür braucht es ein entsprechendes Lernverständnis und eine Lernkultur im Unternehmen.
Die im Themencafé genutzte Präsentation finden Sie hier zum Download.
Themen-Café II: Erfahrungs- und Resonanzraum zu zentralen Erkenntnissen aus der Verbundpraxis
Im Themen-Café „Welche Bedarfsanalysen und Beratungsansätze in der Zusammenarbeit mit KMU sind erfolgreich?“ gab Iken Neisener (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)) einen Impuls zur Bedarfsermittlung der WBV in Unternehmen.
Zur Veranschaulichung wurden fünf Weiterbildungsverbünde und ihre Herangehensweise bei der Bedarfsermittlung als Praxisbeispiele vorgestellt. Dabei zeigt sich: Die Bedarfsanalyse ist ein komplexer Prozess. Es benötigt entsprechende fachliche Kompetenzen, um dieser Komplexität gerecht zu werden, Maßnahmen entsprechend abzuleiten und neue Angebote zu entwickeln. Beteiligungsorientierte Ansätze gewinnen dabei an Bedeutung vor dem Hintergrund der Weiterbildungsmotivation und der Mitnahme von Beschäftigten in Veränderungsprozessen. Daraus lassen sich Weiterbildungsformate und -angebote entwickeln, die passgenau auf die Bedürfnisse von Beschäftigtengruppen zugeschnitten sind und gleichzeitig betriebliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick nehmen.
Die verwendete Präsentation finden Sie zum Download hier.
Im Rahmen des Themen-Cafés „Was sind Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen? Welche konkreten Bedarfe wurden erfasst?“ von Diana Knorr (iftp) und Lea Müller-Greifenberg (iftp) geleitet, wurde zunächst ein kurzer Sprung ins Jahr 2050 gewagt, um anschließend mit den Teilnehmenden über Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen zu sprechen. So wurden als Einstimmung Berufe aus dem Spiel Future Game 2050, wie beispielsweise der Beruf der Klimaadministratorin, Polizistin, KI-Trainerin und Klempnerin, in Kleingruppen diskutiert und darüber beraten, wie die Ausübung dieser Berufe in der Zukunft aussehen könnte. Im Rahmen der Erarbeitung dieser futuristischen Berufe konnten eine Vielzahl von möglichen Zukunftskompetenzen zusammengetragen werden.
Im Anschluss wurde das Thema „Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen“ in einem theoretischen Exkurs beleuchtet. Ein Ergebnis des Themen-Cafés ist, dass insbesondere überfachliche Kompetenzen in der Zukunft besondere Bedeutung haben werden. Die Dokumentation dieses Themencafés finden Sie hier zum Download.
In dem Themen-Café „Welche Qualifizierungskonzepte braucht es in der Transformation? Und welche Rolle können dabei digitale Lehr-Lern-Formate spielen?“ wurde von Mario Patuzzi (DGB) zunächst ein kurzer Überblick über Qualifizierungen im Kontext der Arbeitswelt vermittelt. Aufbauend auf die Einleitung in das Thema, wurde eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden durch Mario Patuzzi moderiert. Es wurde deutlich, dass die Arbeit der Weiterbildungsverbünde ein gutes Instrument darstellt, um Beratung und Coaching mit Blick auf die passenden Future Skills zu bieten. Dabei muss arbeitsbezogenes und arbeitsinduziertes Lernen bei Weiterbildungsprozessen bzw. Qualifizierungsprozessen immer mitgedacht werden. Zusammenfassend kann man sagen, alles was mit Qualifizierungskonzepten zu tun hat, muss auf andere Bestandteile aufgebaut werden. Dazu gehören neben Personalplanung auch Qualifizierungskonzepte, welche überarbeitet und angepasst und werden müssen.
Die verwendete Präsentation des Themencafés finden Sie hier zum Download.
Ein weiteres Themen-Café hat sich mit der Frage befasst: „Was lernen wir aus den verschiedenen WBV-Typen?“ Es wurde von Dr. Kathleen Warnhoff (f-bb) und von Luciole Sauviat (iftp) eingeleitet und moderiert. Nach einer kurzen Einführung in die vom forum wbv erarbeitete typologische Vorgehensweise hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen über die einzelnen Merkmale der WBV innerhalb der Typologie auszutauschen. Neben Akteuren und Netzwerken, wurde auch über die Regionen und Branchen diskutiert. Im Mittelpunkt standen jeweils vorbereitete Leitfragen u.a. welche Akteure aus Sicht der WBV zur Stärkung der Weiterbildung in KMUs zentral erscheinen, oder auch welche Formen der Kooperation in WBV bekannt sind. Auch für die Merkmale Branche und Region wurden jeweils Leitfragen formuliert, die den Teilnehmenden für den Austausch als Orientierung dienten. Abschließend wurden im Plenum festgehalten, welche Einflüsse die skizzierten Merkmale auf die Arbeit der Weiterbildungsverbünde ausüben können.
Abschluss der Veranstaltung
Zum Abschluss der Veranstaltung ließen Dr. Iris Pfeiffer (f-bb) und Dr. Monika Stricker (iftp) den Tag Revue passieren und gaben einen Überblick über die von zahlreichen Beteiligten sowie Besucher:innen geprägte Veranstaltung. Dabei wurde der Blick auf die Themen-Cafés und die zuvor geführte Podiumsdiskussion gelegt und eine positive Bilanz aus dem sozialpartnerschaftlichen bundesweiten Koordinierungszentrum für Weiterbildungsverbünde – forum wbv – gezogen.
Begleitbroschüre - Fachtagung des forum wbv - 05.06.2024
Erfahrungen aus der Praxis sichtbar machen, Impulse für die Weiterbildungspolitik bekommen! Das ist das Ziel der diesjährigen Fachtagung des forum wbv am
05. Juni 2024 in Berlin.
Die Begleitbroschüre zur Fachtagung beleuchtet Perspektiven aus der Politik, der Wissenschaft und von den Sozialpartnern zum Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ und gibt Einblicke in die Praxis von Weiterbildungsverbünden.
Folgend finden Sie die Broschüre zum Download:
Aussteller - Informations-Parcours: Markt der Möglichkeiten
- Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
- f-bb – Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
- iftp – Institut für Forschung Training und Projekte
- Media Collective – Der Weiterbildungsverbund Medien
- Nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung – mein NOW
- Weiterbildungsverbund (Re) Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling
- Weiterbildungsverbund der Berlin Brandenburger Unternehmensnetzwerke
- Weiterbildungsverbund Industrielle Wartungs- und Montagetechnik für Zulieferer-KMU der Automobilindustrie
- Weiterbildungsverbund ko:nect – Netz für Weiterbildung
- Weiterbildungsverbund Plattform Weiterbildung Region Stuttgart
- Weiterbildungsverbund REGIO-learn
- Weiterbildungsverbund TransferFuture
- Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
Übersicht teilnehmende Institutionen / Organisationen
ACOD – Automotive Cluster Ostdeutschland |
AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik |
Allianz für die Region GmbH |
Arbeit und Leben Thüringen |
Arbeitskammer des Saarlandes |
Ausbildungswerkstatt BS e.V. |
BBB Bildungsverband e.V. |
BBW e.V. Wittenberg |
Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) |
Bertelsmann Stiftung |
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) |
bildungsmarkt e.v. |
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH |
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. |
Bundesagentur für Arbeit |
Bundesagentur für Arbeit – Zentrale KPM4 |
Bundesagentur für Arbeit, AGS Berlin Pankow |
Bundesagentur für Arbeit-Koordinierungsstelle Zeitarbeit |
Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. |
Bundesinstitut für Berufsbildung |
Mitglied des Bundestages |
Bundesverband der Freien Berufe e.V. |
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. |
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände |
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. |
bwcon gGmbH |
BWI |
CKG CampusKontor |
DB Train |
Deutscher Gewerkschaftsbund |
DGB Berlin-Brandenburg |
DGB-Bundesvorstand |
DGB-Projekt Revierwende |
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation |
DIHK |
DIHK Service GmbH |
EducationTime |
Erich Pommer Institut |
ETL Akademie |
FABI e.V. Main-Tauber |
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH |
forum wbv / f-bb |
forum wbv / iftp im bfw |
future Training & Consulting GmbH |
G.I.B.-Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung |
GesBit gGmbH |
Geschäftsführer bfw – Unternehmen für Bildung |
Geschäftsführerin Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) |
Geschäftsführerin GFBM Akademie |
GesundheitsCampus Osnabrück |
GPDM Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbH |
Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH |
GSA mbH |
gsub mbH |
Handwerkskammer Hannover Projekt und Servicegesellschaft mbH |
Hans-Böckler-Stiftung |
Hochschule Biberach |
Hochschule Osnabrück |
IAB |
IB Internationaler Bund e.V. |
IBB / VIONA |
iftp im bfw |
IG Metall-Vorstand |
IGBCE |
IHK |
IHK Berlin |
imu augsburg GmbH & Co.KG |
Institutsleitung iftp im bfw-Unternehmen für Bildung |
involas |
ItF Institut Kassel |
k.o.s GmbH |
Landesinitiative Fachkraft im Fokus, RKW Sachsen-Anhalt GmbH |
LIN-CO, Lindemann Consult |
Lingoda GmbH |
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW |
Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) |
Mitglied des Deutschen Bundestags |
MWAE Brandenburg |
MYPEGASUS GmbH |
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb) |
Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz |
Projekt ETAPP |
Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH |
Ramboll Management Consulting |
Referatsleiter Europäische Bildungspolitik beim DGB |
Region Hannover |
Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit |
Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit |
Regionalmanagement Mittelhessen GmbH |
Regionalmanagement Nordhessen GmbH |
ReTraNetz Berlin-Brandenburg |
RKW Bremen GmbH |
RKW Sachsen GmbH |
RKW Sachsen-Anhalt GmbH |
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung |
StackFuel GmbH |
Stellvertretende Vorsitzende des DGB |
STIC Wirtschaftsfördergesellschaft mbH |
Transformationsagentur Niedersachsen |
Transformationsagentur Niedersachsen GmbH |
TU Braunschweig |
TU Braunschweig | Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie |
TU Dortmund |
TU Ilmenau |
Universität Bremen |
Universität Rostock |
Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. |
VDA QMC |
ver.di |
ver.di Bundesverwaltung |
ver.di-Forum Nord |
Verband der Automobilindustrie – Qualitäts-Management-Center |
Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e. V. |
Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. |
VHS-BILDUNGSWERK |
Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) |
Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit |
Wachstumsregion Ems-Achse e.V. |
WBS Training AG |
WBV.Ruhr |
Wertewandel e.V. |
WeTeK Berlin |
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) |
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH |
ZAL Zentrum Aus-und Weiterbildungs GmbH |
Zaug gGmbH |
ZENTEC GmbH |
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit |
Zentralverband des Deutschen Handwerks |
Zentralverband Sanitär Heizung Klima |
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke |
Zwei P Plan Personal gGmbH/ Projekt Common Swift (WBV) |